ÜBERTRAGUNG IM KOSTENFREIEN LIVE-STREAM BIS CA. 15.00 UHR
08.45 UHR
ERÖFFNUNG UND BEGRÜSSUNG
durch den Gastgeber Axel Springer SE: J. Bayer, Berlin/
C. von Kalle, Berlin
09.00 UHR
INNOVATIONSFORUM KLINISCHE FORSCHUNG IN DEUTSCHLAND
Moderation: S. Knoll, Berlin/ H. Steutel, Berlin/ O. Wiestler, Berlin
Lead-in: Klinische Forschung in der Onkologie in Deutschland - Was muss passieren, um den Studienstandort zu stärken? M. Hallek, Köln
Impulsvorträge:
Bedeutung der Teilnahme an Studien aus Sicht von Patienten und Patientinnen. R. Hauke, München
Was zeichnet den Forschungsstandort Deutschland aus? O. Wiestler, Berlin
Internationale Wettbewerbsfähigkeit des Studienstandorts Deutschland – Was muss aus Sicht der Industrie besser werden? H. Steutel, Berlin
Anschließend Paneldiskussion:
O. Wiestler, Berlin/ M. Hallek, Köln/ H. Steutel, Berlin/ C. von Kalle, Berlin/ U. Simon, Nürnberg/ T. Sorge, Berlin/ F. Wissing, Berlin
11.00 UHR
PAUSE
11.15 UHR
SESSION ONKO-PIPELINE
Forschende Unternehmen geben Einblick in ihre Onkologie-Pipeline
Moderation: W. van den Bergh, Neu-Isenburg/ J. Dierks, Berlin
Amgens BiTE® Portfolio. P. Kufer, Amgen Research (Munich)
The AstraZeneca oncology early development pipeline: selected highlights. M. Pass, AstraZeneca
Die Pipelineentwicklung in der Onkologie – welche Rolle spielen Zell- und Gentherapie? L. Roese, Bayer AG
Taking cancer on – die onkologische Pipeline von Boehringer Ingelheim. C. Bender, Boehringer Ingelheim Pharma
GSK – unser Beitrag in der Onkologie. A. Konieczny, GlaxoSmithKline
Victories over cancer – die Janssen Onkologie-Pipeline. R. Angermund, Janssen Deutschland
Inventing for life – Einblicke in die MSD Onkologie-Pipeline. V. Witte, Merck Sharp & Dohme
Behandlungsstrategien in der Onkologie neu denken durch innovative therapeutische Plattformen. U. Haus, Novartis
Immunotherapie und molekular-zielgerichtete Therapien mit TKI: zwei Ansätze im Kampf gegen Krebs. M. Kosch, Pfizer Pharma
Neue Ansätze in der Immuntherapie. D. Traub, Roche
Machine learning applications in drug development: leveraging the power of multimodal data. K. Brown und M. Micsinai Balan, Bristol Myers Squibb
13.30 UHR
PAUSE
14.00 UHR
"Ein Herz für Kinder" zu Gast bei Vision Zero SESSION KINDER-ONKOLOGIE |
![]() |
Moderation: A. Eggert, Berlin/S. Majorczyk, Essen
Lead-in: J. Wimmer, Hamburg
Vorträge:
State-oft-the-Art Kinderonkologie in Deutschland. D. Reinhardt, Essen
Was können wir von unseren europäischen Nachbarn lernen? S. Pfister, Heidelberg
Wie muss unsere Roadmap in der Kinder-Onkologie
in den nächsten Jahren aussehen? A. Eggert, Berlin
NACH GESONDERTER EINLADUNG:
10.00 Uhr - 13.00 Uhr
PATIENTENWORKSHOP
Moderation: : R. Hecker, Essen/H. Katzmair, Wien
(als Experten stehen zur Verfügung: M. von Bergwelt,
München/A. Mehnert-Theuerkauf, Leipzig/F. Knieps, Berlin)
Das inhaltliche Konzept wird in Abstimmung mit
Patientenvertreter*innen erarbeitet.
Die Präsentation der Ergebnisse dieses Workshops erfolgt
am 15. Juni im Rahmen des Vision Zero Kongresses.
15.15 Uhr - 16.45 Uhr
E-HEALTH SUMMIT 21
Moderation: C. von Kalle, Berlin/H. Pfundner, Grenzach
Lead-in: Die Digitalisierung als Generalschlüssel für Innovation und lernende Systeme in der Medizin: H. Kroemer, Berlin
Präsentation der Ergebnisse dieses Workshops am 15. Juni im Rahmen des Vision Zero Kongresses.
durch den Gastgeber S. Majorczyk, Berlin /T. Seufferlein, Ulm
des Parlamentarischen Staatssekretärs T. Rachel, MdB
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
Vision Zero heißt: „Rote Karte dem Krebs“: C. von Kalle, Berlin
Moderation: M. Hallek, Köln/T. Seufferlein, Ulm
ROTE KARTE DEM ZERVIXKARZINOM
Moderation: N. Harbeck, München/M. von Knebel Doeberitz, Heidelberg
Wie ist die aktuelle Situation in Deutschland (Zahl der Erkrankungen, Früherkennung, Präventionsangebote, Anzahl der Geimpften Jugendlichen)? C. Dannecker, Augsburg
Was können wir vom europäischen Ausland lernen? Was machen unsere Nachbarn anders/besser? P. Hillemanns, Hannover
Welche Konsequenzen müssen sich daraus für Deutschland ergeben? Wie muss die Strategie aussehen, um eine deutlich höhere Zahl an geimpften Jugendlichen zu bekommen, um dem Zervixkarzinom die „Rote Karte“ zeigen zu können?
A. Kaufmann, Berlin
Anschließend Paneldiskussion der Moderatoren N. Harbeck, München und M. von Knebel Doeberitz, Heidelberg mit den Referenten C. Dannecker, Augsburg, P. Hillemanns, Hannover, A. Kaufmann, Berlin und der Patientenvertreterin T. Hussong-Milagre, Lissabon
ROTE KARTE DEM DARMKREBS
Moderation: F. Kolligs/S. Stintzing, Berlin
Lead-in: Darmkrebsprävention: Was ist machbar, wenn man es machbar machen will? C. Maar, München
Vorträge:
Darmkrebs-Vorsorge in Deutschland – was haben wir erreicht, was bleibt zu tun? H. Brenner, Heidelberg
Von unseren europäischen Nachbarn lernen: Das holländische Einladungsverfahren. J. Riemann, Ludwigshafen
Wie sollte eine Roadmap für die künftige, erfolgreiche Darmkrebsvorsorge in Deutschland aussehen? F. Kolligs, Berlin
Perspektive der Patienten. C. Neumann, Königs Wusterhausen
ROTE KARTE DEM LUNGENKREBS
Moderation: S. Fröhling, Heidelberg/J. Wolf, Köln
How is the situation in Europe and how in Germany? S. Peters, Lausanne
Die Perspektive der Patienten. B. Söhlke, Köln
Roadmap: Was muss als nächstes passieren? J. Wolf, Köln
Gut ein Drittel aller Krebserkrankungen global und in Deutschland sind Brust-, Dickdarm- und Prostatakrebse. Wenn wir wirklich wirksame Vorbeugung betreiben wollen, müssen wir deren Ursache und Auslöser verstehen:
H. zur Hausen, Heidelberg
Moderation: M. Platten, Mannheim/Heidelberg
Was ist neu und gesichert in der Therapie von wichtigen hämatologischen und onkologischen Erkrankungen:
Die ASCO-Highlights präsentiert von B. Wörmann, Berlin (Immuntherapien und Hämatologische Neoplasien)/ M. Schuler, Essen (Lungenkarzinom)/D. Lüftner, Berlin (Mammakarzinom)
Moderation: M. von Bergwelt, München
Keynote-Lecture: The power of vaccination: Lehren aus COVID für die Onkologie: Ö. Türeci, Mainz
Im Anschluss Paneldiskussion mit: H.-G- Rammensee, Tübingen/H. Einsele, Würzburg/M. von Bergwelt, München
Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse des Workshops „e-health summit 21“ vom 14. Juni 2021 durch C. von Kalle, Berlin/H. Pfundner, Grenzach
Einführung: W. Knauf, Frankfurt a. M.
Arbeitsschwerpunkte, neue Projekte und Kooperationen.
M. Baumann, Heidelberg
Präsentation der Arbeitsergebnisse des Patientenworkshops vom 14. Juni 2021 durch R. Hecker, Essen und Patientenvertreterin C. Neumann, Königs Wusterhausen
Verleihung des Vision Zero Award 2021 durch H. Kroemer und J. Reichelt, Berlin
Sagen, was Sache ist: Krebsmedizin in Deutschland - quo vadis?
Moderation: E. von Hirschhausen, Berlin
Teilnehmer*innen: A. Eggert, Berlin/M. Hallek, Köln/R. Hecker, Essen/C. Neumann, Königs-Wusterhausen/C. von Kalle, Berlin
D. Bahr, München/M. Hallek, Köln/R. Hecker, Essen